Preis ($): 0,2-0,25
Lesen Sie weiterPreis ($): 0,2-0,25
Lesen Sie weiterPreis ($): 0,2-0,25
Lesen Sie weiterPreis ($): 0,2-0,25
Lesen Sie weiterPreis ($): 0,25-0,3
Lesen Sie weiterPreis ($): 0,25-0,3
Lesen Sie weiterPreis ($): 0,25-0,3
Lesen Sie weiterPreis ($): 0,3-0,35
Lesen Sie weiterPreis ($): 0,2-0,25
Lesen Sie weiterPreis ($): 0,2-0,25
Lesen Sie weiterPreis ($): 0,2-0,25
Lesen Sie weiterPreis ($): 0,2-0,25
Lesen Sie weiterPreis ($): 0,25-0,3
Lesen Sie weiterPreis ($): 0,25-0,3
Lesen Sie weiterPreis ($): 0,25-0,3
Lesen Sie weiterPreis ($): 0,3-0,35
Lesen Sie weiterHDPE (Polyethylen hoher Dichte) ist ein in der Lebensmittelindustrie häufig verwendetes, sicheres Material, das den chinesischen Normen GB 4806.11, EU Nr. 10/2011 und anderen entspricht. Es enthält kein Bisphenol A, ist chemisch stabil, kältebeständig (bis -40 °C, nicht spröde), stoßfest und recycelbar (gekennzeichnet als Kunststoff „Nr. 2“). Die Verpackungsindustrie macht über 70 % aus. Im Blasformverfahren werden stoß- und auslaufsichere 2,5–20-Liter-Speiseölfässer und Sojasaucenflaschen hergestellt. Quetschfolien für Frischhaltefolien und Tiefkühlbeutel eignen sich für die Kühlkette. Im Spritzgussverfahren werden Dosen mit Nussverschluss und Joghurtbecherdeckel hergestellt, die oxidations- und feuchtigkeitsbeständig sind. Aus den Utensilien und Zusatzteilen lassen sich sturzsichere Küchenschneidebretter, Einwegbecher für Kaltgetränke sowie Lebensmittel-Umschlagboxen und Förderleitungen für Verarbeitungsanlagen herstellen. Sie vereinen Sicherheit und Funktionalität und sind die Kernmaterialien der gesamten Lebensmittelkette.
PP (Polypropylen) ist ein häufig verwendetes Material in der Lebensmittelindustrie und erfüllt Sicherheitsnormen wie die chinesische GB 4806.7 und die EU-Verordnung Nr. 10/2011. Es enthält kein Bisphenol A und ist seit langem geprüft. Zu seinen Hauptvorteilen zählen die hohe Temperaturbeständigkeit (hält Temperaturen von 100–120 °C stand, eignet sich für Mikrowellen und Pasteurisierung), die hohe chemische Stabilität (beständig gegen Säuren, Laugen und Öle, reagiert nicht mit Lebensmitteln), die flexible Verarbeitung und die Recyclingfähigkeit (gekennzeichnet als Kunststoff „Nr. 5“). Der größte Anwendungsbereich liegt im Verpackungsbereich. BOPP-Folie wird für die Außenverpackung von Keksen und Schokolade verwendet, CPP-Folie zum Einwickeln von gekochten Lebensmitteln oder als Innenschicht von Kochbeuteln, und spritzgegossene/blasgeformte Behälter sind die wichtigsten Rohstoffe für Frischhalteboxen, Soßenflaschen und Speiseölfässer. Im Bereich der Utensilien können daraus Mikrowellen-Lunchboxen, Innenbeschichtungen für Reiskocher, Einweg-Lunchboxen und Babynahrungsschalen hergestellt werden. Es kann auch als Lebensmittelwendebox, Förderband usw. verwendet werden, eignet sich für den Transport und die Verarbeitung in der Kühlkette und ist ein Schlüsselmaterial für die gesamte Lebensmittelkette.
PET (Polyethylenterephthalat) wird aufgrund seiner hervorragenden Eigenschaften häufig in der Lebensmittelindustrie verwendet. Es verfügt über starke Barriereeigenschaften, kann das Eindringen von Sauerstoff und Feuchtigkeit verhindern und die Haltbarkeit von Lebensmitteln verlängern. Es ist hochtransparent, sodass Lebensmittel übersichtlich präsentiert und für Verbraucher attraktiv sind. Es ist robust und zäh, leicht und stoßfest, wodurch Transportverluste reduziert werden. Die Sicherheit wurde von mehreren Institutionen zertifiziert und es enthält keine schädlichen Substanzen wie Bisphenol A. Es ist außerdem leicht zu recyceln und entspricht den Umwelttrends. 70 % der Getränkeflaschen bestehen aus PET, das die Kohlensäure in kohlensäurehaltigen Getränken erhält. PET wird außerdem verwendet, um Oxidation in Speiseölverpackungen zu verhindern, die Knusprigkeit von Backwaren zu erhalten, Soßenverpackungen vor chemischer Erosion zu schützen und Verpackungen für frisches Gemüse und Obst vor Beschädigungen zu schützen. Trotz Herausforderungen wie Recyclingverunreinigungen und -kosten bieten die Entwicklung und Verpackungsoptimierung von recyceltem PET und biobasiertem PET vielversprechende Perspektiven.